Slide

200 Jahre

Die Chronik unseres Hauses von 1796 – 2018

1796
1796

Alois Schälkle, Besitzer der „Siebenhüter-Braustätte“, begann mit dem Bau des Kellers, „Siebenhüter-Keller“ genannt. Über dem Türbalken sind die Initialen AHS eingemeißelt. Früher stand folgender Spruch an der Hauswand: „Alois Schälkle bin ich genannt, mein Bau ist weit und breit bekannt. Fünf Sommer sind nun jetzt vorbei, wenn ich nur wär’ vom Bauen frei. Maurer und Zimmerleut kosten Geld, ich weiß, ich hab’s ihnen aufgezählt, von Glaser, Maler, will ich nichts sagen, ein jeder der baut, wird’s selber erfahren.“

1804
1804

Franz Josef Bader, Bierbrauer, kaufte den Keller

1811
1811

Bader übergab den Keller an die Braustätte zu den „Drei Rosen“ an den Schwiegersohn Johann Baptist Ott

1849
1849

Eduard De Criegnis, verh. mit Josefa Ott, wurde Besitznachfolger

1873
1873

meldete er Konkurs an

1875
1875

Karl Hörhammer, Gastwirt, wurde neuer Besitzer und verpachtete die Gaststätte an Xaver Schrödl

1877
1877

Julius Bittl aus München wurde neuer Besitzer und eröffnete den „Postkeller“, verkaufte jedoch noch im gleichen Jahr

1878
1878

Friedrich Bader, Bierbrauer und Ökonom, kaufte den Keller zurück

1920
1920

Franz Bader, Sohn, verkaufte den Postkeller mit Grundstücken an Alex Holl, verh. mit Eleonore Nuscheler. Sie bauten den Postkeller zu einem Kaffeehaus um

1921
1921

Am 1. Januar Eröffnung des Cafe-Restaurants „Schöngau“ am Altenstadter Steig. Der Fußweg an der Nordseite zum Hang hinauf hieß „Schäfersteig“

1922
1922

Alex Holl erhielt die Genehmigung zum Ausschank von Weißbier, sein Antrag auf Weine und Liköre wurde abgelehnt. Umbenennung in Cafe „Schönblick“

1928
1928

Alex Holl baute die hölzerne Terrasse an

1932
1932

Alex Holl erhielt die Genehmigung zur Beherbergung Fremder

1958
1958

übergibt er sein Anwesen an seinen Sohn, Erwin Holl, verh. mit Ingrid Holl, geb. Benditz. Neubau und Vergrößerung der Terrasse

1971/72
1971/72

Erwin Holl baute einen Hoteltrakt an

1978
1978

wurde das Hotel aufgestockt

1987
1987

wurde das Restaurant umgebaut

1992
1992

Alexander Holl, Sohn, verh. mit Martina Holl, geb. Achmüller, pachtet das Hotel und Restaurant von seinen Eltern.

Informationen

Allgemein
  • Alle Zimmer sind Nichtraucher-Zimmer
  • Check-In täglich von 17:00 bis 20:00 Uhr
  • Early Check-in ab 13°° Uhr ( gegen Gebühr)
  • Telefonische Reservierung möglich (erreichbar 09:00–12:00 Uhr und 17:00–20:00 Uhr)
  • Mehrsprachiges Personal
  • Hotelsafe
  • Haustiere nur mit Anmeldung erlaubt (es fallen Gebühren an)
Zimmer
  • Fl. Mineralwasser inklusiv

  • Kopfkissenauswahl

  • Flat-TV

  • Badezimmer

  • Schreibtisch

  • Zweite Sitzgelegenheit

  • Vorhänge Black-out

Preise
  • Zimmerpreise pro Person und Tag
  • Frühstück kann gerne für 14,00 Euro dazugebucht werden
  • Hunde unter Voranmeldung erlaubt (14,00 € pro Tag, ohne Futter)
  • Babybett für 15,00 € pro Tag
  • Zustellbett für 26,00 € pro Tag
Zahlungsmittel
  • Barzahlung

  • Electronic Cash

  • Kreditkarte ( Visa Mastercard)

  • Rechnung a cto Firma

    Service
    • Gepäckaufbewahrung

    • Wäscheservice / Reinigungsservice

    • Bügelservice

    • Schuhputzautomat

    Parken
    • 50 Parkplätze am Hotel ( kostenfrei)
    • E-Ladestationen für Fahrräder (kostenfrei)
    Für Radfahrer
    • Radtourenvorschläge durch Rezeption (09:00–12:00 Uhr und 17:00–20:00 Uhr)
    • E-Ladestation für Fahrräder (kostenfrei)
    • Fahrradgarage
    Internet
    • W-Lan kostenlos im gesamten Hotel

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    Hotel Holl

    Altenstadter Str. 39
    86956 Schongau

    Hotel Holl

    Altenstadter Straße 39
    D-86956 Schongau
    Telefon: +49 (0) 8861 - 23310
    Fax: +49 (0) 8861 - 233112
    Email: info@hotel-holl-schongau.de

    5 + 4 =